Serviceangebote

Reinigung

Elektro­mechanische Reinigung

Bei diesem Verfahren werden elektrisch betriebene Spiralmaschinen eingesetzt. Verschiedene Aufsätze helfen, je nach Rohr-Durchmesser und Verschmutzung, beste Ergebnisse zu erzielen. Einsatzgebiet ist dort, wo Wasser keine Option ist oder in engen, komplex verlaufenden Innenleitungen. Auch Rohre und Einzelanschlussleitungen (Küche, Dusche, WC) werden so gereinigt.

Hydro­mechanische Reinigung

Eine Reinigung ist Voraussetzung und Vorbereitung für alle folgenden Arbeiten. Beim hydromechanischen Verfahren wird dafür Wasser genutzt, das Kanäle, Rohre und Leitungen mit Druck durchspült. Teilweise wird bei dieser Methode, die vorwiegend im erdverlegten Bereich eingesetzt wird, mit Höchstdruck gearbeitet. So werden Ablagerungen und Verstopfungen gelöst und sogar Wurzeln entfernt.

Absaug­arbeiten

Das Wasser, das für die hydromechanische Reinigung verwendet wird, muss auch wieder abgesaugt werden. Je nach Profil des Kanals oder Rohres steht hierfür unterschiedliche Technik zur Verfügung, bei Großprofilen wird zum Beispiel mit  Hochdruckspül- und Saugfahrzeugen gearbeitet.

Entsorgungs­arbeiten

Wie das Wasser muss auch das, was aus dem Kanal gespült oder entfernt wird – meist Schlamm, Beton, Sand, Wurzeln – abtransportiert werden. Teilweise fällt hier sogar Sondermüll an, der fach- und umweltgerecht transportiert und entsorgt werden muss. Auch diesen Service stellen die meisten mit der Reinigung beauftragten Kanalsanierungs-Unternehmen zur Verfügung.

Abscheider­service

Abscheideranlagen trennen Fette und Öle oder Leichtflüssigkeiten wie Benzin, vom Abwasserstrom und müssen regelmäßig gewartet werden. Oft beinhaltet ein Wartungsservice auch die regelmäßige Entleerung und Reinigung der Anlage sowie Entsorgung.

Sickerschacht­reinigung

Wenn Versickerungsschächte Regenwasser nicht mehr aufnehmen können, kommt es zu Rückstau und Überschwemmungen. Regelmäßige Wartung und gegebenenfalls Reinigung wie Entschlammung kann dem vorbeugen.

TV

Optische TV-Inspektion

Mit speziellen mobilen und ferngesteuerten Kamerasystemen können vor allem nicht begehbare Leitungen und Kanäle sorgfältig auf Zustand und Funktion überprüft werden. Um nach der Reinigung mögliche weitere Verstopfungen, Lecks oder Schäden zuverlässig feststellen zu können, sind einige Kamerasysteme zusätzlich mit Ortungssendern und Lasertechnik ausgestattet.

Verlaufs­ortung / 3D-Plan­erstellung

Wenn nötig, werden bei einer TV-Inspektion auch Verläufe, Leitungslängen und Anschlüsse vermessen, mitgezeichnet und dokumentiert. So ist es möglich, einen detaillierten Bestandsplan des Leitungssystems zu erstellen, teilweise sogar als übersichtliches 3D-Modell. Gerade bei Inhouse-Sanierungen ist das eine wichtige Grundlage für die gesamte Sanierung.

Vernebelungs­analyse

Methode, bei der mithilfe von Signalnebel Fehlanschlüsse am Regenwasser- oder Schmutzwasserkanal lokalisiert werden. Das ist besonders wichtig, um festzustellen, ob und wo in unbekannten Leitungsnetzen Regenwasser ins Schmutzwasser fehlgeleitet wird und umgekehrt.

Dichtheit

Dichtheits­prüfung

Eine Dichtheitsprüfung muss durchgeführt werden, um visuell nicht erkennbare Undichtigkeiten rechtzeitig festzustellen oder um die Dichtheit der gewählten Sanierungsmaßnahme, zum Beispiel eines eingebauten Schlauchliners, nachzuweisen. Das geschieht meistens mit Hilfe von Wasser oder Luft. Mit diesen Verfahren können Kanäle, Rohre, Rohrverbindungen, Haltungen und Leitungen, Schachtbauwerke und ganze Leitungsnetze geprüft werden.

Muffendruck­prüfung

Auch eine Fokussierung auf bestimmte Bereiche ist hier möglich: Bei der Muffendruckprüfung geht es zum Beispiel gezielt um die Dichtheit und Stabilität der Übergänge zwischen zwei Rohren.

Sicherheit

Rückstau­sicherung

Nach starken Regenfällen, Überschwemmungen oder Verstopfungen kann sich Wasser über das Abwassersystem eines Gebäudes zurückstauen. Schlimmstenfalls tritt es dann aus Bodenabläufen aus und überschwemmt Räume. Die Installation einer Rückstauklappe an Bodenablauf oder Kontrollschacht kann dies verhindern.

Absperr­technik

Um einzelne Leitungen oder ganze Rohr- und Kanalsysteme oder Schächte abzusperren oder zu verschließen und den Durchfluss zu blockieren, braucht es spezielle Technologien. Zum Verschließen von Mündungen, die unter Wasser liegen, kann sogar der Einsatz von Tauchern nötig sein.

Werden Sie Partner!

Entdecken Sie jetzt die Möglichkeiten, die unser Netzwerk Ihnen bietet.
Ihre Vorteile als Partner

Werden Sie Mitarbeiter!

Es gibt spannende Jobs in der DKS Group und bei unseren Partnerfirmen.
Offene Stellen finden

Werden Sie
Kunde!

Sie haben Fragen zu unseren Kanal- und Rohrservices? Wir sind jederzeit für Sie da.
Kontakt aufnehmen