Projekt Steckblatt
Umsetzungszeitraum
September 2021 - Ende 2022
Einsatzregion
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenServices
- Inhouse-Sanierung
- Kanal- und Rohrservices
Zwischen diesen historischen Mauern all das, was eine Inhouse-Sanierung hochkomplex macht: Innenliegende Rohrleitungen, schwer zugängliche, dreiseitig betonierte, geschossübergreifende Leitungsschächte, eine zu sanierende Leitungslänge von 1,2 Kilometern, Nennweiten von DN 50 bis DN 400, Leitungen, die in verschiedenen Dimensionen und Bögen bis zu 90 Grad verlaufen.
Brawoliner und Brushcoating
Mit ihrem sorgfältig geplanten, innovativen und technisch hochprofessionellen Konzept für eine minimalinvasive, grabenlose Inhouse-Sanierung konnte Pipe Bull die Auftraggeber überzeugen: Im September 2021 begannen die Sanierungsarbeiten. Die Profis aus der Pfalz setzten zum einen auf eine Schlauchlinersanierung mit dem Brawoliner HT und zum anderen auf ein spezielles Bürstenbeschichtungssystem für die Beschichtung kleiner dimensionierter Leitungen. Eine Besonderheit waren extra kleine Fräsroboter, die besonderes Fingerspitzengefühl von Pipe Bull erforderten. Außerdem schätzten in diesem Zuge die Auftraggeber die gute Kommunikation mit den Bewohnern des Traditionshauses.
Besondere Herausforderung: Komplexe Leitungsverläufe
Nach der ebenfalls von Pipe Bull durchgeführten Rohrreinigung, der TV-Inspektion der Leitungen und den durchgeführten Vorarbeiten war einmal mehr klar: Diese Sanierung ist hochkomplex. Komplizierte Leitungsverläufe mit zahlreichen 90-Grad-Bögen, Fallleitungen DN 100, die nicht gerade, sondern ebenfalls in mehreren rechtwinkligen Bögen verlaufen. Hinzu kamen zahlreiche überraschende Dimensionswechsel, immer wieder größer und kleiner werdende Rohrquerschnitte. Außerdem zeigte die TV-Inspektion das Ausmaß der Schäden an den Rohren. Ein Szenario, das von Pipe Bull maximale Flexibilität und Kompetenz forderte.
Historisches Gebäude mit neuem Abwasser-System
Danach kam der Brawoliner HT zum Einsatz, eingebaut im Open-End-Verfahren. Der extra für die Sanierung innerhalb von Gebäuden entwickelte Liner mit DIBt-Zulassung ist ein nahtloser, extrem flexibler Textilschlauch für Rohre in unterschiedlichen Nennweiten und mit bis zu zwei Dimensionsänderungen. Um sicherzugehen, dass der Liner während der Aufrichtung mit Druckluft gleichmäßig und faltenfrei aushärtet, verwendete das Team von Pipe Bull ein spezielles Luftdruck-Messungssystem, das via Bluetooth gekoppelt ist und bei Druckabfall warnt. Die Zuläufe öffnete Pipe Bull zum ersten Mal mit einem elektrisch betriebenen Vortex-Cutter. Leitungen, für die sich der Brawoliner HT nicht eignete, sanierte das Team mit dem Brushcoating-Verfahren, einer speziellen Bürstentechnik zur Reinigung, Beschichtung und Beschichtung der Rohrleitungen mit einem 2- Komponenten Epoxidharz.
Ende 2022 konnten die Kanal-Experten aus der Pfalz die Inhouse-Sanierung des Barthels Hof erfolgreich abschließen. Das Ergebnis: Ein historischer Gebäudekomplex mit komplett erneuertem Abwasser-System – saniert mit hochmoderner Technik!